Ägypten
Seit der Entzifferung der Hieroglyphen im vergangenen Jahrhundert ist uns ein unerschöpflicher Reichtum an Kenntnissen zur altägyptischen Kultur bekanntgeworden. Und doch sind auf historischem, besonders aber auf religiösem Gebiet noch weite Felder unerschlossen.
Mit der vorliegenden Bildersammlung soll ein Beitrag zur weiteren Erforschung des altägyptischen Wesens gegeben werden, der vor allem für den Universitätsbereich gedacht ist; wir hoffen, daß dieses Material in seiner systematischen Neuordnung es auch dem Nicht-Ägyptologen – dem Historiker, dem Kunstwissenschaftler, dem vergleichenden Archäologen und Religionswissenschaftler – erleichtern wird, die Zusammenhänge anderer Kulturen mit Ägypten vor Augen zu führen und verständlich zu machen.
Wir hoffen aber auch, daß solches nicht als Feststellung von „Abhängigkeiten“ geschehe, sondern aus dem Erkennen des unterschiedlichen Wesens der Völker, der lebendigen Wirkungen und Gegenwirkungen, bei denen ein Volk religiöse und künstlerische Formen des anderen sich umschafft und zu eigen macht.
In diesem Sinne soll Ägypten die Basis bilden, und weitere Reihen über Griechenland, Vorderasien, Kleinasien, den Iran, frühchristliche Kunst u.a. sollen folgen.
In der Landschaftsserie sind nur Bilder aufgenommen, die in einer gewissen Beziehung zur alten Kultur stehen. Diese Serie erscheint uns gerade für Ägypten von besonderer Wichtigkeit, hat doch der Ägypter vieles, was seinen Geist bewegte, an den markanten Erscheinungen seiner Landschaft konkretisiert und bildhaft dargestellt – am Steigen und Fallen des Nils, am Gegensatz zwischen Wüste und Fruchtland und ähnlichem.
Aufnahmen aus den Jahren 1958 - 1964
von
Albert Burges
Lissy Burges
Dr. Bruno Sandkühler
Frank Teichmann
Wissenschaftliche Bearbeitung und Katalog
Maria Burges – Dr. Bruno Sandkühler
Zur Anordnung sei folgendes gesagt:
Die Bilder folgen einander vom Eingang der Denkmäler aus im Uhrzeigersinn;
im Allgemeinen geht links vor rechts, oben vor unten – links und rechts immer vom eintretenden, bzw. vor dem betreffenden Abschnitt stehender Besucher aus gemeint. Ausnahmen sind jeweils aus dem Text ersichtlich. Die Bezugnahme auf Porter-Moss soll lediglich den Ort der Bilder, nicht aber den unter der entsprechenden Zahl bei PM angeführten Bildinhalt oder -ausschnitt angeben.
Bei der Schreibung der Namen haben wir eine übersichtliche, deutsch-phonetische Form gewählt, dabei jedoch die gängigen Namen unverändert behalten; stimmhaftes s ist durch z (Giza), stimmhaftes dsch durch dj wiedergegeben, ch immer als Rachenlauf zu sprechen, nie als sch oder tsch.
Folgende Abkürzungen erscheinen im Text:- AMO = Ashmolean Museum, Oxford
- Anschl. = Anschluß
- B = Berlin
- Baed = Baedekers Ägypten, 8.Aufl., Leipzig 1928
- BM = Britisches Museum
- Br. = Breite
- CG = Generalkatalog des Kairener Museums
- CM = Äg. Museum, Kairo
- Det. = Detail
- Erg. = Ergänzung
- H. = Höhe
- JE = Eingangsbuch des Kairener Museums
- L = Länge, bzw. Louvre
- li. = links
- M = Malerei, bei Museumsnummern Maspero-Katalog
- N = Nord
- O = Ost
- PM = Porter-Moss, Topographical Bibliography, (Theben) Oxford 1927
- Pr. = Priester
- R. = Relief
- Reg. = Register
- Re. = rechts
- S = Süd
- SB = Sammlung Burges
- T = Turin
- TA = Nummer der Tutenchamun-Sammlung im Ägyptischen Museum in Kairo
- UCL = University College, London